Freiwillige Feuerwehr
Benningen am Neckar

WER SIND WIR ?

"Wir" - das ist die Freiwillige Feuerwehr Benningen am Neckar.

 

Wir sind eine gemeinnützige, der Nächstenhilfe dienende Einrichtung der Gemeinde Benningen a. N. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Angehörigen
der Feuerwehr verrichten ihren Dienst ehrenamtlich, d. h. sie erhalten keinen Lohn für ihre Tätigkeit. Da wir keine Berufsfeuerwehr sind ist das Gerätehaus in der Theodor-Heuss-Str. 1 auch nicht besetzt.

Im Notfall bitten wir die Bürgerinnen und Bürger die
 

Notrufnummer 112 zu wählen. 

 

Die heutige moderne Feuerwehr steht Frauen wie Männern gleichermaßen offen. Übungs- und Aus­bil­dungs­diens­te fin­den über­wie­gend in der Frei­zeit der Feu­er­wehr­an­ge­hö­ri­gen abends oder an Wo­chen­en­den statt. Le­dig­lich län­ger dau­ern­de Lehr­gän­ge für Füh­rungs- oder Spe­zi­al­kräf­te fin­den an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg als Voll­zeit­lehr­gän­ge statt.

Woher wissen die Feuerwehrleute, dass es brennt?

 

Da wir Frei­wil­li­gen ja we­der in der Feu­er­wa­che ar­bei­ten noch schla­fen, wis­sen wir ja ei­gent­lich nicht, dass es brennt, oder je­mand an­der­wei­tig un­se­re Hil­fe braucht.

Warum kommen wir doch zur rechten Zeit zum Einsatz?

In Benningen a. N. ist je­der Feu­er­wehr­an­ge­hö­ri­ge mit ei­nem so­ge­nann­ten Funk­mel­de­emp­fän­ger aus­ge­stat­tet, den er im­mer bei sich trägt. Wird durch die Leit­stel­le Lud­wigs­burg, so re­agie­ren die Funk­mel­de­emp­fän­ger auf ein be­stimm­tes di­gi­ta­les Funk­si­gnal und schla­gen Alarm.
An­hand ei­ner be­stimm­ten Ton­fol­ge oder ei­nes Tex­tes er­fah­ren die Feu­er­wehr­leu­te um was für ei­nen Alarm es sich han­delt und be­ge­ben sich um­ge­hend zum Ge­rä­te­haus.

In Benningen kommt zusätzlich die luftgezogene Motorsirene E57 zum Einsatz. Damit die Bürger der Kommune bei nächtlichen Feuerwehreinsätzen nicht aus dem Schlaf gerissen werden, findet diese Alarmierung nur zur Tageszeit und bei Vollalarm statt. Die Sirenenalarmierung hat sich in Benningen über viele Jahre hinweg bewährt. Während in früheren Zeiten die Funkmeldeempfänger aufgrund der noch nicht so weit vorangeschrittenen Technik und der damit verbundenen hohen Kosten rar waren, dient die laute Alarmierung heute überwiegend der Warnung/ Information anderer Verkehrsteilnehmer. Oftmals wird den anrückenden Einsatzkräften auf dem Weg zum Gerätehaus freie Bahn geschaffen, zumal diese ihren Einsatz nicht durch blaues Blinklicht und Signalhorn kenntlich machen können.

Bedeutung des Sirensignals

 

Da die Sirenen nicht ausschließlich zur Alarmierung der Feuerwehren dienen, sondern auch zur Warnung der Bevölkerung bei besonderen Gefahrenlagen, muss jeder Bürger über die unterschiedlichen Sirenensignale Kenntnis besitzen.

Alarmierung der Feuerwehr zu einem Notfalleinsatz
 

Eine Minute Dauerton, zweimal unterbrochen. Dieses Signal dient der Alarmierung der freiwilligen Feuerwehrkräfte in Ihrem Ort.
Sofern Sie nicht Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sind, hat dieses Signal für Sie keine Bedeutung.

  • Achten Sie nach ertönen des Signals jedoch besonders auf Fahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn.

  • Bitte behindern Sie die so gekennzeichneten Fahrzeuge nicht und schaffen Sie nach Möglichkeit auch für die Einsatzkräfte auf dem Weg zum Gerätehaus freie Bahn, wenn Ihnen z. B. ein PKW mit Hinweisschild oder Dachaufsetzer begegnet.

Probealarm für die Feuerwehr ist jeden ersten Samstag im Monat punkt 12.00 Uhr.

Was passiet nach einem Alarm?

 

Der erste Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann, der in der Feuerwache eintrifft besetzt die Zen­tra­le und star­tet eine Ab­fra­ge bei der Feu­er­wehr­leit­stel­le in Lud­wigs­burg. An­schlie­ßend wer­den die Tore der für den Ein­satz be­nö­tig­ten Fahr­zeu­ge ge­öff­net.
Da die an­rü­cken­den Kräf­te au­to­ma­tisch durch Fahr­zeug­hal­le zu Ihren Spinden müssen, bekommen diese automatisch mit, wel­che Fahr­zeu­ge be­setzt wer­den müs­sen.

Unsere Aufgaben:

 

Die Freiwillige Feu­er­wehr Benningen a.N. ist für den Brandschutz, die technische Hilfeleistung, den Umweltschutz und der Katastrophenabwehr im Gemeindegebiet zuständig. Eine wei­te­re Auf­ga­be der Freiw. Feu­er­wehr Benningen ist die Unterstützung der Nachbargemeinden.
 

Retten - Löschen - Bergen - Schützen.
 

Die Freiwillige Feuerwehr ist eine Einrichtung der Nächstenliebe. Ihre Hauptaufgaben sind:
- Menschenrettung
- Brandbekämpfung bei Schadenfeuer
- Schutz des Einzelnen und des Gemeinwesens vor drohenden Gefahren bei öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht werden.

NEUGIRIG GEWORDEN?

Wir bieten viel,
aber wir erwarten auch
eine ganze Menge:

 

Teamgeist, Spaß an Technik, Freude an Weiterbildung, den Umgang mit anderen Menschen.


Willst Du dabei sein?

MITMACHEN

40 mal Kompetenz

 

In der Freiwilligen Feuerwehr Benningen a. N. sind Frauen und Männer mit vielen Berufsgruppen vertreten, z. B. Elektroingenieur(in), Bauingenieur(in), Feinmechaniker(in), Schreiner(in), Gas- und Wasserinstallateur(in), Marketingleiter (in), Projektleiter(in), Softwareentwickler(in), Kfz-Mechaniker(in), Schüler(in), Student(in) und viele andere.
40-mal Kompetenz durch Frauen und Männer, die sich nicht nur in deren Freizeit um Ihre Sicherheit kümmern, sondern auch während deren Arbeit ständig abrufbereit sind.
Die breite Streuung der Berufe führt, neben einer fundierten feuerwehrtechnischen Ausbildung, zu einer hohen Fachkompetenz in den unterschiedlichsten Einsatzsituationen. Wer sich in Lehrgängen auf Kreisebene oder an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal weiterbildet, hat auch die Möglichkeit eine Führungsaufgabe zu übernehmen.
 

Einsatzgebiet
 

Unser Einsatzgebiet ist überwiegend die Gemarkung Benningen, zu der auch Gebiete im Hardtwald bei Großbottwar gehören. Im Rahmen der Nachbarschaftshilfe fahren wir zu Einsätzen nach Freiberg, Murr oder Marbach. Für Rettungseinsätze auf dem Neckar sind wir vom Oberwasser der Schleuse Pleidelsheim bis zum Oberwasser der Schleuse Marbach zuständig, können aber auch Hilfe auf anderen Flüssen im Kreisgebiet leisten.

Wir bieten

  • pure Technik

  • Faszination

  • die wohl sinnvollste Freizeitbeschäftigung überhaupt

  • Weiterbildungsmöglichkeiten

  • jede Menge Action und Nervenkitzel, aber

  • auch viel Spaß

  • eine starke Gemeinschaft

Bei uns in der Feuerwehr sind immer freie Stellen zu besetzen und wir suchen daher für sofort oder später: Angestellte, Handwerker, Studenten, Beamte, Chemiker, Dipl.-Ingenieure, Computerfreaks, Bäcker, Landwirte und viele andere Berufe, um die gesetzlichen Pflichtaufgaben der Kommune auch weiterhin erfüllen zu können.

Schauen Sie doch einfach während einer unserer Übungsabende unverbindlich im Feuerwehrhaus vorbei und überzeugen Sie sich von den vielfältigen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Benningen a. N. Unser Team von derzeit 40 Frauen und Männern freut sich auf Sie!

ANSPRECHPARTNER

Michael Knoll

Kommandant

Daniel Juknischke

Stellvertretender
Kommandant

Max Schäfer

Jugendwart

© Shooter Media TV